Du möchtest mit Yoga anfangen? Wenn ja, fehlt dir vermutlich noch ein wichtiger Gegenstand, um mit Yoga beginnen zu können – und zwar eine Yogamatte. Als Neuling kann es ziemlich schwierig zu durchblicken sein, worauf wirklich beim Kauf einer Yogamatte zu achten ist. In diesem Artikel werde ich dir genau deshalb ein paar wichtige Informationen darüber geben, die dir hoffentlich die Wahl erleichtern werden.
Yogamatten Kauf Quicktipps
Aus was für einem Material sollte eine Yogamatte bestehen?
Das Material ist deshalb wichtig, da Yogamatten aus schlechtem Material dazu neigen zu rutschen, was bei einer Yogaübung sehr nervenaufreibend sein kann, da es wichtig ist auf der Yogamatte das Gleichgewicht halten zu können.
Yogamatten aus Kunststoff
Die meisten Yogamatten sind aus Kunststoff, welches sehr leicht und somit gut transportierbar ist und außerdem kann man auf Kunststoff auch sehr gut stehen, da es rutschfester als andere Materialien ist.
Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass es bei einer zu hohen Feuchtigkeit an seine Grenzen kommt, da es dann ein wenig rutschig wird. Da man jedoch meistens als Anfänger eine nicht zu lange Zeit Yoga macht (Ø eine Stunde) sollte das kein wirklicher Nachteil sein, da kleine Mengen Schweiß kein Problem darstellen, weshalb solche Matten für Anfänger sehr empfehlenswert sind.
Aktuell gibt es meine Lieblings-Yogamatte aus Kunststoff (Maße: 183 x 61 x 0,6 cm) im Angebot auf Amazon für 26,99 Euro (Stand 25.04.2021). Also falls dich diese Yogamatte angesprochen hat – schlag zu!
Yogamatten aus Kautschuk
Bei Yogamatten aus Kautschuk ist eine höhere Griffigkeit, als bei Kunststoffmatten, gegeben, da sie viel robuster sind als Kunststoffmatten. Somit kannst du sie auch länger nutzen. Leider riecht Kautschuk ein wenig, aber wenn du die Matte nach dem Kauf ein paar Mal draußen zum Lüften aufhängst, sollte der Geruch mit der Zeit vergehen.
Auch diese Yogamatte auf Amazon habe ich schon ausprobiert, die Bewertungen stimmen daher auf jeden Fall. Sie kostet 29,99 € (Stand 25.04.2021). Hier wird ebenfalls in den Rezessionen bestätigt, dass der Stand auf dieser Matte besser ist und man nicht rutscht. Im Übrigen hat der Geruch hingegen nur wenige Personen großartig gestört, falls du dir darüber Gedanken machen solltest. Diese Yogamatte hat eine Maße von 183 x 66 x 0,7 cm und ist somit für einen Menschen durchschnittlicher Größe geeignet. Außerdem sind auf der Matte Linien aufgedruckt, welche einem bei Yogaübungen helfen können, die Übungen besser auszuführen.
Yogamatten aus Jute
Der Vorteil an Jute Matten liegt darin, dass sie die Feuchtigkeit (den Schweiß) besser aufnehmen können und man somit über eine längere Dauer Yoga machen kann ohne an der Balance einzubüßen. Jedoch sollte man für so eine Matte auch lieber den Fachhandel aufsuchen, da diese spezieller sind und es nicht so viel Auswahl auf Amazon gibt.
Yogamatten aus Baumwolle
Zu guter Letzt gibt es noch Yogamatten aus Baumwolle, welche eine angenehme, weiche Oberfläche bieten und auch sie behalten ebenfalls ihre Griffigkeit bei hoher Feuchtigkeit. Allerdings rutscht dieses Material auf glatten Oberflächen, weshalb es auf dem Markt Yogamatten gibt, welche aus Baumwolle und einem weiteren Stoff wie beispielsweise Kautschuk bestehen. Auch diese Matten sind ein wenig spezieller und die Qualität dieser Angebote lässt bei diesen Matten auf Amazon zu wünschen übrig.
Empfehlung bezüglich des Materials
Grundsätzlich würde ich einem Anfänger eine gute Matte aus Kunststoff empfehlen – diese Matten sind vollkommen ausreichend und die Preise in dieser Kategorie sind auch viel erschwinglicher, als bei Materialien wie Jute oder Baumwolle. Für jemanden, der vorhat intensive Yoga-Workouts durchzuführen, welche auch länger andauern, würde ich eine Matte aus Kautschuk empfehlen. Die Matten aus Jute und Baumwolle sind auch vorteilhaft jedoch, viel teurer und die Quantität der Angebote im Internet lässt zu wünschen übrig.
Weitere Informationen: Was für eine Größe sollte meine Yogamatte haben?
Grundsätzlich haben die meisten Yogamatten, wie auch die hier Empfohlenen, eine Länge von 183 x 61 cm welches, wie bereits erwähnt, an der Durchschnittsgröße eines Menschen liegt. Es ist nicht sonderlich wichtig, dass der gesamte Körper während jeder Übung sich vollständig auf der Yogamatte befindet.
Wenn du jedoch beim Yoga merkst, dass du dich dadurch eingeschränkt fühlst, solltest du vielleicht zu einer größeren Matte tendieren. Diese hier ist zum Beispiel 80 cm breit und somit 20 cm breiter, als die vorherigen Matten und kostet 35,99 €.
Es gibt auch Matten, die länger sind, jedoch sind diese deutlich teurer und meistens auch Sondermodelle, weshalb man dafür eher einen Fachhandel aufsuchen sollte.
Weitere Informationen: Was für eine Dicke sollte meine Yogamatte haben?
Wichtig ist zu wissen; je dicker die Matte wird, desto weniger Stabilität ist gegeben. Ebenfalls ist es auch wichtig, dass die Matte gut polstert und isoliert ist. Somit musst du selber für dich entscheiden, was dir wichtiger ist – Stabilität und Halt oder der Komfort. Grundsätzlich kann man sich jedoch an der durchschnittlichen Dicke einer Yogamatte orientieren, welche zwischen 4 und 5 mm liegt. Einem Anfänger würde ich definitiv eine Dicke von 5 mm empfehlen, da eine dünnere Matte zu unbequem sein könnte, aber sonst ist es eher eine Erfahrungs- und Geschmackssache.
Zu guter Letzt solltet ihr darauf achten, dass ihr wirklich eine Yogamatte kauft, denn eine Gymnastikmatte ist keine Yogamatte! Diese ist nämlich viel dicker und kann sogar der Grund für eine Verletzung sein, da man darauf das Gleichgewicht nicht so gut halten kann!
Marvin ist ein Gesundheitsexperte für die ganzheitliche Therapie zur Stärkung der Selbstheilung. Mit seinem tiefen Verständnis für die biochemischen Prozesse im menschlichen Körper, die für die Heilung notwendig sind, liest er Gesundheitsartikel auf Vital Generation Korrektur und verfasst selbst neue Artikel zu Themen wie Verjüngung, Selbstheilung, Schlaf und Nervensystem. Er steht in engem Kontakt mit anderen Ärzten, Wissenschaftlern und Herausgebern brandaktueller Gesundheitsthemen, die monatlich über 60.000 Besuchern auf Vital Generation präsentiert werden.