In der Kosmetik gewinnt die Hyaluronsäure immer mehr an Gewicht und wird in den verschiedensten Kosmetika eingesetzt.
Dabei hat die Hyaluronsäure auch medizinisch viele nachgewiesene Wirkungen, die gegen Krankheiten eingesetzt werden.
Was genau dahinter steckt, welche Wirkung sich hier ergibt und wo die Unterschiede liegen und wie lange die Wirkung halten kann, erfährst Du jetzt.
Wo wird die Hyaluronsäure Wirkung eingesetzt?
Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil, der in vielen Bereichen unseres Körpers vorkommt. Die Hyaluronsäure, die auch oft einfach nur als Hyaluron bezeichnet wird, gehört zu den langkettigen Kohlenhydraten und hat die Eigenschaft, dass diese Wasser binden können.
Ein einziges Gramm Hyaluronsäure kann bis zu 6 Liter Wasser binden. Genau diese Wirkung macht die Hyaluronsäure zu einem so wichtigen Bestandteil unseres Körpers und stellt auch die Behandlungsgrundlage dar.
Hyaluron wird sowohl in der kosmetischen Behandlung und Medizin als auch in der allgemeinen Medizin eingesetzt. Dabei kann die Hyaluronsäure in unterschiedlichen Applikationsformen verabreicht werden.
Je nach gewünschtem Einsatz, eignen sich die verschiedenen Methoden.
Hyaluronsäure Kapseln Wirkung
Die Hyaluronsäure Kapseln Wirkung wird von innen vorgenommen. Die Kapseln werden eingenommen und wirken dann von innen heraus auf den Körper.
Auch hier kann die Wirkung sowohl der Hautalterung entgegenwirken oder als Behandlung gegen Gelenkbeschwerden, zum Beispiel bei einer Arthrose eingesetzt wird.
Hyaluronsäure Spritze Wirkung
Hyaluronsäure Spritze Wirkung ist eine gute Möglichkeit, um gezielt die eine auffüllende oder entlastende Wirkung zu erreichen.
Denn sowohl in der kosmetischen Medizin, hier als Füller von Falten im Gesicht, meist um die Augenpartie, und auch der konservativen Behandlung von Gelenkbeschwerden, wird die Wirkung von Hyaluron-Spritzen genutzt.
Die Hyaluronsäure kann so gezielt an Ort und Stelle gesetzt werden.
Hyaluronsäure Cremes
Auch viele kosmetische Cremes enthalten Hyaluronsäure. Hier wird durch das Auftragen auf die Haut von außen mit Hyaluron dafür gesorgt, dass gezielt die Falten in der Haut wieder aufgefüllt werden.
Diese Wirkung hält nicht sehr lange an, diese Cremes müssen ständig angewendet werden.
Egal, bei welcher Anwendungsform, die Hyaluronsäure sorgt durch die Bindung von Wasser, wodurch ein Gel entsteht, dass ein Aufpolstern erwirkt wird.
Gerade aber auch in der allgemeinen Medizin und in der Behandlung von Erkrankungen am Auge oder der Nase erwirkt die Hyaluronsäure eine gute Wirkung.
Auch gegen Arthrose wird die Hyaluronsäure häufig eingesetzt und stellt gute Erfolge dar. Grundlage dafür ist auch das natürliche Vorkommen der Hyaluronsäure in den verschiedenen Bereichen unseres Körpers:
- Haut und Schleimhäute: Die meiste Hyaluronsäure, die natürlich in unserem Körper vorkommt, ist in der Haut anzufinden. Dadurch, dass Hyaluron Wasser bindet, sorgt dieses dafür, dass die Haut elastisch und stabil bleibt.
- Bandscheibe: Im Kern der Bandscheibe befindet sich ein Gel aus Hyaluronsäure, das dafür sorgt, Stöße zu dämpfen.
- Auge: 2 % des Augapfels beseht aus Hyaluron und sorgt für die Stabilität des Auges.
- Gelenke:In den Gelenken befindet sich die Gelenkflüssigkeit, diese enthält ebenfalls Hyaluronsäure, die hier dafür sorgt, dass die Knorpel geschützt sind, Stöße gedämpft werden und Geschmeidigkeit besehen bleibt.
Generell lässt sich die Wirkung der Hyaluronsäure in 2 große Bereiche einteilen.
Hyaluronsäure Wirkung Gesicht
Hyaluronsäure Wirkung Gesicht kann auch generell für die Haut stehen. Denn im Gesicht erfüllt die Hyaluronsäure den Zweck der Erhaltung der Elastizität der Haut und kann auch Falten auffüllen.
Hyaluron bindet Wasser und kann so gezielt Falten auffüllen und dafür sorgen, dass die Haut länger elastisch bleibt und so den Alterungsprozess verlangsamen.
Dabei ist es hier generell egal, auf welche Weise die Hyaluronsäure eingesetzt wird. Ob, in Form von Spritzen, hier wird gezielt gearbeitet oder im Allgemeinen als Creme oder Kapsel.
Hyaluronsäure Knie – wann tritt Wirkung ein?
Hyaluronsäure in den Gelenken, hier betrifft es meist das Knie oder auch das Hüftgelenk, wird meist in Form von Spritzen eingesetzt.
Dabei handelt es sich, um die konservative Behandlung nach Verletzungen oder bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Hier wird Hyaluronsäure mittels einer Spritze an Ort und Stelle gebracht und kann so dafür sorgen, dass der Knorpel wieder entlastet wird.
So kann der Verschleiß verlangsamt werden und eine Operation kann vielleicht verhindert werden.
Hyaluronsäure Knie – wann tritt die Wirkung ein: Hier sind mehrere Sitzungen nötig. Meist werden im Abstand von einer Woche bis zu 5 Infektionen vorgenommen.
Wie oft dies nötig ist, muss je nach Patienten eingeschätzt werden. Es kann einige Wochen dauern, bis die Hyaluronsäure ihre volle Wirkung zeigt.
Hyaluronsäure – wie lange hält die Wirkung?
Wie lange hält die Wirkung von Hyaluronsäure an? Genau diese Frage stellst Du dir vielleicht auch. Je nach Region und auch je nach Art der Anwendung können hier Unterschiede entstehen.
– Hyaluronsäure Spritze – wie lange hält die Wirkung?
Die Wirkung der Hyaluronsäure-Behandlung mittels Spritze im Gesicht kann je nach Region von 6 bis 18 Monaten anhalten. Die Behandlung kann aber immer wieder wiederholt werden, hier gibt es keine Grenzen.
In der Anwendung im Knie kann hier die Wirkung ebenfalls, je nach Patienten, bis zu einem Jahr anhalten.
– Hyaluronsäure Kapseln – wie lange hält die Wirkung an?
Die Wirkung von Hyaluronsäure Kapseln ist nicht sofort zu erkennen und kann einige Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen, bis hier eine Wirkung sichtbar wird.
Dabei wirken diese Produkte auch nur, wenn diese regelmäßig eingenommen werden, können sich aber gleich auf mehrere Bereiche ausbreiten. Hyaluron Kapseln können sich sowohl auf die Gelenke als auch auf die Haut positiv auswirken.
Hyaluronsäure Nebenwirkungen Gesicht
Generell ist Hyaluronsäure sehr verträglich, da diese auch in unserem Körper vorkommt. Tatsächlich lassen sich von der Hyaluronsäure selbst keine Nebenwirkungen feststellen.
Jedoch kann es immer wieder zu Unverträglichkeiten kommen, gerade bei Cremes kann es durch andere Stoffe zu Reizungen kommen. Und auch bei Spritzen kann es durch die Injektion zu Reizungen oder gar Entzündungen kommen.
Kapseln weisen bisher keine Nebenwirkungen auf, aber auch hier gilt es drauf zu achten, welche anderen Bestandteile enthalten sind.
Was ist der Unterschied zwischen niedermolekulare und hochmolekulare Hyaluronsäure?
Der Unterschied zwischen niedermolekularer und hochmolekularer Hyaluronsäure liegt der Länge der Kettenverbindung der Hyaluronsäure.
Hochmolekulare Hyaluronsäure besteht aus langen Ketten und ist die Form, die im Körper am meisten vorkommt.
Für die kosmetische Medizin hat sich allerdings die niedermolekulare Hyaluronsäure bewährt, diese besteht aus kürzeren Ketten und lässt sich so einfacher und vor allem präziser in der Haut platzieren und kann ihre Wirkung so gut ausüben.