Eine kürzlich vorläufig erschienene Studie untersuchte die Auswirkungen einer Auricularen TENS Therapie bei Covid-19 Patienten der Stufe 3.
Stufe 3 bedeutet, dass der Körper schon Zytokine bildet, welche auch ihren Sinn bei der spezifischen Immunantwort haben, aber im Fall von Covid-19 völlig aus der Kontrolle geraten können und zu schweren Entzündungen durch einen Zytokinsturm in der Lunge führen.
Anhand des Interleukin Levels im Blutplasma kann man den Verlauf von Covid-19 prognostizieren.
Neuere Untersuchungen mit TENS (transcutaneous electrical nerve stimulator) zeigen, dass dem Zytokinsturm entgegengewirkt werden kann.
Es wird angenommen, dass die Vagusnerv Stimulation (VNS) eine Bronchialdilatation (Bronchialerweiterung) und eine Aktivierung entzündungshemmender Prozesse in Gang setzen kann.
Allerdings ist es noch zu früh um verallgemeinernd sagen zu können, dass TENS bei jeder Art von Covid und bei jedem Patienten wirken kann.
Was man allerdings sagen kann ist, dass in der Vergangenheit schon viele medizinische Heilmöglichkeiten der vagalen TENS Therapie einer wissenschaftlichen Prüfung standhalten konnten.
Dazu gehören lindernde Wirkungen gegenüber:
- Depression
- Schmerz
- Epilepsie
und ein paar anderer Leiden.
Durch die Elektrostimulierung des Vagusnerven werden körpereigene Opioide und andere Botenstoffe freigesetzt die viele positive Prozesse im Körper in Gang setzen können, heißt es.
► TENS Therapie selber anwenden
Quellen:
Current Directions in the Auricular Vagus Nerve Stimulation I – A Physiological Perspective