Der Luffa Schwamm ist ein Naturprodukt und kommt nicht, wie viele andere Naturschwämme aus dem Meer, sondern er ist ein Kürbisgewächs. Allerdings wird der Luffa Schwamm auch gerne als Waschgurke bezeichnet. Das liegt daran, dass das Gewächs eher wie eine Gurke aussieht und nicht wie ein traditioneller Kürbis.
Ein Naturprodukt, das vor allem in der Hautpflege und Hygiene angewendet wird, aber auch in zahlreichen anderen Bereichen hervorragende und einzigartige Dienste leistet. Dabei bietet der Luffa Schwamm auch Loofah noch zahlreiche andere Vorteile, die sich im Haushalt besonders gut nutzen lassen.
Alles rund um den Einsatz, die Reinigung des Schwammes und auch die Herstellung erfährst Du hier.
Was ist Loofah oder die Luffagurke?
Diese Pflanze ist ein Kürbisgewächs und es handelt sich hier um die Pflanze, aus der de Luffa Schwämme hergestellt werden. Luffagurke ist eine Bezeichnung, die die Pflanze, die meist in tropischen Gebieten wächst, aufgrund ihres Aussehens erhält. Denn die Luffa Pflanze sieht aus wie eine Gurke, gehört aber zur Gattung der Kürbisgewächse.
Loofah ist hier nur die englische Übersetzung von Luffa, Du findest diese Bezeichnung allerdings auch immer wieder.
Vorteile des Luffa Schwammes
Der große Vorteil der Luffa Schwämme ist, dass es sich hier um ein Naturprodukt handelt und die Schwämme völlig frei von Chemikalien und Farbstoffen sind. So wird weder die Haut noch die Umwelt belastet. Gerade der Beauty- und Kosmetikbereich nutzt die vielfältigen Vorteile des Luffa Schwammes schon lange. Ob Peelings oder Reinigung, hier finden die Schwämme in vielen Bereichen Anwendung.
Ein großer Vorteil hier ist, dass sich der Luffa Schwamm für alle Hauttypen bestens eignet und dabei für eine gründliche Reinigung der Haut sorgt und zudem auch die Durchblutung anregt.
Genau aus diesem Grund gibt es Luffa Schwämme in unterschiedlichen Ausführungen. Als Rückengurt, um bestens an die Rückenpartie zu gelangen, als Handschuh und Schwämme in unterschiedlichen Formen und Größen. Natürlich ist dies nicht nur für die Körperpflege von Vorteil, sondern auch in allen anderen Bereichen.
► Zum Luffa Komplettset mit dem besten Preisleistungsverhältnis
Das sind die Anwendungsbereiche des Luffa/ Loofah Schwammes
In den folgenden Absätzen erfährst Du, wie vielseitig man den Luffa Schwamm verwenden kann und wo Du diesen überall hilfreich einsetzen kannst.
Der Luffa Schwamm zum Putzen:
Luffa Schwämme gibt es in verschiedenen Varianten und Größen. Dabei wird das Naturprodukt so vernäht, dass unterschiedliche Größen entstehen und Du diese Luffa Schwämme in allen Bereichen hervorragend auch zum Putzen einsetzen kannst. Denn der Luffa Schwamm ersetzt Dir hier den herkömmlichen Putzschwamm, der meist aus Erdöl hergestellt wird. Der Luffa Schwamm bietet Dir hier eine ökologische Alternative ganz ohne Plastik und besonders saugfähig.
Der Luffa Schwamm eignet sich hervorragend für die Reinigung im Badezimmer, am besten kombiniert mit Essig-Wasser. Der Schwamm nimmt besonders viele Sporen und Rückstände auf und sorgt so dafür, dass Du ein hygienisch sauberes Badezimmer, Badewanne, Dusche und Waschbecken bekommst und das ganz mit natürlichen Mitteln. Aber auch Luffa Schwamm Küche oder Luffa Schwamm zum Spülen sind Alternativen, die Du auf jeden Fall ausprobieren solltest.
Der Luffa Schwamm Küche:
Wie auch im Badezimmer eignet sich der Luffa Schwamm durch seine hohe Saugkraft und Aufnahmefähigkeit von Bakterien und Verschmutzungen, in der Küche hervorragend als Ersatz für den herkömmlichen Putzschwamm. Du kommst leicht in alle Ecken und entfernst deutlich mehr Bakterien als mit einem normalen Schwamm. Gerade in der Küche ist genau das von großem Vorteil.
Der Luffa Schwamm zum Spülen:
Die Vielfältigkeit wird auch hier deutlich. Natürlich lässt sich der Luffa Schwamm auch als Spülschwamm bestens einsetzen und überzeugt auch hier durch die Aufnahmefähigkeit von Bakterien. Auch die natürliche raue Struktur des Schwammes ist Dir hier von großem Vorteil, denn so kannst Du ganz leicht auch stärkere Verschmutzungen lösen und er erleichtert Dir die Arbeit deutlich.
Neben den hervorragenden Eigenschaften beim Putzen ist der Luffa Schwamm aber besonders für die Nutzung in Beauty-Bereich bekannt. Auch hier hat das einzigartige Naturprodukt unterschiedliche Funktionen, die Du besonders gut für die Körperpflege und auch Dein Beautyprogramm nutzen kannst.
Der Luffa Schwamm Gesicht:
Durch die einzigartige Struktur, die der Luffa Schwamm vorweist, eignet sich ein Luffa Schwamm hervorragend für die Gesichtspflege. Ein leichtes Gesichtspeeling, mit dem Luffa Schwamm sorgt dafür, dass die Poren tief gereinigt werden und die Haut wieder gut durchblutet wird. So regst Du nicht nur die Regeneration der Gesichtshaut an, sondern sorgst gleichzeitig auch dafür, dass Deine Haut wieder atmen kann.
Verwendest Du den Luffa Schwamm trocken, erreichst Du einen anderen, aber sehr nützlichen Effekt im Gesicht.
Der Luffa Schwamm zur Haarentfernung:
Die Poren und die Struktur, die ein Luffa Schwamm aufweist, sorgen für einen hervorragenden Nebeneffekt beim Reinigen. Ob im Gesicht oder am Körper, durch die Reinigungsbewegung bleiben kleine Härchen in den Poren des Schwammes hängen und werden so einfach herausgerissen. Besonders im Gesicht macht sich dies bemerkbar. Ein effektiver und nützlicher Nebeneffekt für eine schöne und glatte Haut, die wieder strahlt.
Der Luffa Schwamm und Peeling:
Du kannst den Luffa Schwamm nicht nur für die Gesichtspflege und ein Peeling anwenden, sondern deinem ganzen Körper ein Peeling verschaffen. Am besten geht das unter der Dusche. Du machst den Luffa Schwamm komplett nass und schäumst deinen Körper komplett mit Duschgel ein. Dann kannst Du mit dem Luffa Schwamm ein sanftes Peeling am ganzen Körper durchführen. Sanfte Kreise sind angenehm und reinigen die Haut porentief. Der besondere Vorteil, danach ist Deine Haut besonders aufnahmefähig für Pflegeprodukte. Außerdem bekommst Du so wieder glatte und strahlende Haut.
Der Luffa Schwamm zur Durchblutungsförderung:
Wie beim Peeling, kannst Du den Luffa Schwamm aber auch dazu nutzen die Durchblutung am ganzen Körper anzuregen. In diesem Fall nutzt Du den Schwamm im trockenen Zustand. Nach dem Duschen kannst Du Deinen Körper trocken bürsten und regst so die Durchblutung an. Eine Alternative zum Kneippen. Dabei ist es wichtig, die Bewegungen von den Extremitäten hin zum Herzen auszuführen. Deine Haut wird besser durchblutet und Du regst die Regeneration an.
Der Luffa Schwamm Rücken:
Wie bereits erwähnt, werden die Schwämme aus der Luffa Pflanze in unterschiedlichen Größen und Variationen hergestellt. Der spezielle Luffa Schwamm Rücken sieht aus wie ein Gurt und ist besonders lang und breit, an beiden Enden findest Du Schlaufen, an denen Du den Schwamm festhalten kannst und so optimal über den Rücken ziehen kannst. Eine perfekte Möglichkeit auch den Rücken unter der Dusche besonders tief zu reinigen und auch hier ein Peeling durchzuführen.
Der Luffa Schwamm gegen eingewachsene Haare:
Egal, wo der Luffa Schwamm eingesetzt wird, das sanfte Peeling bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Poren zu reinigen. Gerade nach einer Haarentfernung besteht die Gefahr von eingewachsenen Haaren, durch das leichte Peeling nass oder trocken, mit dem Luffa Schwamm lässt sich das allerdings perfekt beheben. Durch die Struktur des Schwammes werden die Poren gereinigt und die Haare können hier weniger schnell festhängen und einwachsen.
Meine Luffa Schwamm Erfahrungen ist hier aber nach einer langhaltigen Haarentfernung bis zu einer Woche zu warten, denn die Haut ist hier schon sehr gereizt und nach ungefähr einer Woche hat sich diese wieder regeneriert und ist bereit für ein sanftes Peeling mit dem Luffa Schwamm.
Der Luffa Schwamm Fußpflege:
Auch in der Fußpflege lässt sich ein Luffa Schwamm hervorragend einsetzen. Trocken ist der Luffa Schwamm besonders effektiv einsetzbar, wenn es darum geht, Hornhaut an den Fersen und Fußballen sanft zu entfernen. Bei starker Hornhaut kann der Luffa Schwamm nicht viel bewirken, wird der aber regelmäßig hier angewendet, kann das Ergebnis einer professionellen Fußpflege deutlich länger halten.
Wie benutzt man einen Luffa Schwamm richtig?
Egal, ob Du den Luffa Schwamm im Gesicht, am Körper, nass oder trocken einsetzt, es ist immer am besten, den Luffa Schwamm sanft in kleinen kreisförmigen Bewegungen über die Haut anzuwenden. So erreichst Du ein gleichmäßiges Ergebnis und regst die Durchblutung hervorragend an.
Bei Peelings, egal, ob im Gesicht oder am Körper, ist es wichtig, den Schwamm immer gut nass zu machen und vor allem die Körperpartie mit Duschgel oder Gesichtsreinigungslotion einzuseifen. So ist die Haut optimal auf die Struktur des Schwammes vorbereitet und der Luffa Schwamm kann die Hautpartikel optimal aufnehmen.
Luffa Schwamm Erfahrungs-Tipp:
Es lohnt sich, eine Luffa Schwamm aufzuschneiden und dabei beide Seiten des Schwammes zu verwenden. Dies bietet sich bei unverarbeiteten Luffa Schwämmen an, denn die meisten verarbeiteten Schwämme haben, bereits eine grobe und eine feine Seite. Gerade, die feine, eignet sich hervorragend für sensiblere Hautpartien und Hauttypen. Die grobe hingegen für Partien wie die Füße.
Wichtig ist auch den Luffa Schwamm nicht zu häufig als Peeling einzusetzen, je nach Hauttyp und Anwendungsbereich sollte dies nur 1 bis 3 Mal die Woche geschehen, denn sonst wird die Haut zu stark strapaziert.
Hygiene Tipps für den Luffa Schwamm
Den Luffa Schwamm trocken oder nass zu verwenden macht keinen Unterschied für die Reinigung, denn durch seine großartige Fähigkeit Schmutz, Bakterien und auch Hautpartikel aufzunehmen, muss dieser auch ordentlich und gründlich gereinigt werden.
Gerade bei der Anwendung auf der Haut ist es besonders wichtig, den Luffa Schwamm gut zu reinigen, um vor Infektionen zu schützen. Setzen sich im Luffa Schwamm Bakterien fest, läufst Du Gefahr, dass diese auf Deiner Haut für Infektionen sorgen oder sich in der Küche oder im Bad verteilen. Aber wie reinigst Du nun den Luffa Schwamm am besten?
Wie lässt sich der Luffa Schwamm reinigen?
Um den Luffa Schwamm frei von Bakterien zu halten, ist es wichtig, den Schwamm nach jeder Anwendung ordentlich auszuspülen. Denn nur so kannst Du dafür sorgen, dass so wenig wie möglich hängen bleibt.
Außerdem ist es wichtig, den Luffa Schwamm immer nur selbst zu verwenden, hier sollte jeder seinen eigenen Schwamm haben. Auf keinen Fall solltest Du den Schwamm in der Familie teilen, denn so bleiben die eigenen Hautbakterien bei einer Person. Auch für das Putzen gilt hier, immer nur für denselben Bereich einsetzten.
Wichtig ist auch, dass der Luffa Schwamm regelmäßig ausgetauscht wird. Je nach Häufigkeit der Nutzung solltest Du dies alle 2 bis 3 Wochen tun, so bist Du immer auf der sicheren Seite.
Kann man Luffa Schwämme waschen?
Der Luffa Schwamm sollte auf jeden Fall immer ausgewaschen werden, allerdings gibt es noch mehr Möglichkeiten diesen gründlich zu reinigen und von Bakterien zu befreien.
Luffa Schwamm in der Waschmaschine reinigen?
Eine hervorragende Möglichkeit bietet die Waschmaschine für die Reinigung deines Luffa Schwammes. Du kannst deinen Luffa Schwamm bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen, Du solltest hier allerdings darauf achten, dass Du keinen Weichspüler verwendest.
Luffa Schwamm Alternative zur Waschmaschine?
Eine gute Alternative bietet hier die Mikrowelle, denn hier kannst Du Deinen Luffa Schwamm für 30 Sekunden hineingeben. Durch den Vorgang werden Keime, die sich eventuell angesammelt haben, abgetötet.
Luffa Schwamm trockenen lassen:
Die Struktur des Luffa Schwammes und die meist feuchte Einsatzweise sorgen dafür, dass der Luffa Schwamm Schimmel anzieht und diesen schnell ansetzt. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du den Luffa Schwamm nach jeder Nutzung immer gründlich auswäschst und ihn dann an einem trockenen Ort so aufhängst, dass dieser gut trocknen kann.
So vermeidest Du, dass Dein Luffa Schwamm Schimmel ansetzt.
Kann der Luffa schwamm Nasennebenhöhlen Entzündungen hervorrufen?
Die Hygiene besonders wichtig, wenn Luffa Schwämme eingesetzt werden, denn durch die besondere Struktur werden hier Bakterien und Keime angesammelt. Allerdings werden Luffa Schwämme sogar zur Behandlung von chronischen Nasennebenhöhlen Entzündungen eingesetzt.
Wichtig: Dies ist nicht für jeden geeignet und sollte unbedingt von einem Arzt beaufsichtigt werden!
Dafür werden spezielle Schwämme eingesetzt, die es in der Apotheke gibt. Die Schwämme werden hier mit kochendem Wasser übergossen und dann über Nacht stehen gelassen. Der Sud, der dann entsteht, wird noch mal aufgekocht und dann auf Körpertemperatur abgekühlt. Die Stoffe, die sich hier gelöst haben, werden dann mit einem Wattebausch aufgenommen und abwechselnd für 10 bis 15 Minuten in jedes Nasenloch gegeben. So können chronische Nasennebenhöhlen Entzündungen behandelt werden.
Bonus: Luffa Gurke anbauen und den Schwamm einfach selbst machen
Luffa Schwämme werden aus der Luffa Gurke hergestellt. Also kannst Du Dir auch ganz einfach Deinen eigenen Luffa Schwamm herstellen. Du kannst Dir Deinen Luffa Schwamm anbauen, so hast Du immer alles für Deinen eigenen Bedarf da.
Hier findest Du Videos, die Dir dabei helfen, Deinen eigenen Luffa Schwamm anzubauen und dann auch herzustellen:
Luffa Schwamm anbauen:
Luffa Schwamm herstellen: