Da wir uns überwiegend mit Selbstheilung und dem Vagusnerven beschäftigen, haben wir hier mal die wichtigsten 13 Studien zur Vagusnervstimulation zusammengetragen. Wir versuchen die Liste ständig mit neuen Qualitätsstudien zu erweitern, wenn du also noch die eine oder andere Studie kennst schicke sie uns gerne zu. Wir interessieren uns hier für die Risiken der Vagusnervstimulation, aber auch für die heilsamen Übungen und Stimulationstechniken.
Des Weiteren möchten wir mehr über die Gehirn-Herz-Darm-Verbindung erfahren.
Nun zu den Studien zur Vagusnervstimulation
Wie die Stimulation des Vagusnerven Entzündungen unterdrückt und somit Autoimmunerkrankungen bekämpft oder verhindert. – Link zur Studie (1)
„In one circuit, termed „the inflammatory reflex,” action potentials transmitted in the vagus nerve, inhibit the production of tumor necrosis factor (TNF), an inflammatory molecule that is a major therapeutic target.“
Der Mechanismus hinter der Vagusnervstimulation. Diese Studie zeigt, was im Körper genau passiert, wenn der Vagus stimuliert wird. – Link zur Studie (2)
Eine Studie, die sich mit der Stimulation des Vagusnerven auseinandersetzt und den dabei auftretenden positiven Effekt bei Ratten mit Hirnschäden beobachtet. – Link zur Studie (3)
In dieser Studie wurden durch die transkutane Stimulation des Vagusnerv Erfolge hinsichtlich der Motivation erzielt. Ist die tVNS nun in der Lage Burnout vorzubeugen oder Studenten die Prokrastination zu nehmen? Es kristallisiert sich der positive Einfluss von transkutaner Vagusnervstimulation auf die Prokrastination aus. – Link zur Studie (4)
Folgende Beschwerden werden mit dem Vagus in Verbindung gebracht:
Verringerte Herzratenvariabilität – zur Studie (5)
Verdauungsprobleme – zur Studie (6)
Sodbrennen – zur Studie (7)
Angstzustände – zur Studie (8)
Chronische Entzündungen – zur Studie (9)
Abgeschlagenheit und schlapp fühlen – zur Studie (10)
Vagusnervstimulation bei Depression – zur Studie (11)
Eine interessante Studie von 2019 beschäftigte sich mit dem Effekt der transkutanen aurikularen Vagusnervstimulation. Die Resultate wiesen einen Trend auf eine Herzrhythmusstörung senkenden Wirkung. – Link zur Studie (12)
Studien bei CFS und Vagusnervstimulation
Ein Symptom, die CFS (Chronic Fatique Syndrome – chronisches Erschöpfungssyndrom) Betroffene erleiden, ist der sogenannte Brainfog, der bei Konzentration dafür sorgt, dass sich aufgrund von einer zu hohen Adrenalin-Ausschüttung im Gehirn die Blutgefäße zusammen ziehen und das Denken erschweren. Diese Studie spricht davon, dass tVNS zu einer geringeren Adrenalin-Ausschüttung führen kann. – zur Studie (13)
TVNS zur Linderung bei Autismus
In dieser vielversprechenden Studie wurde die Wirkung der Vagusnervstimulation mittels Vagusnervstimulator auf Autismus untersucht. Dabei kam man zu Erstaunlichen Ergebnissen der Linderung! – zur Studie (14)
TVNS (aVNS) und seine steigernde und senkende Wirkung auf den Parasympathikus und Sympathikus
Mehrere Studien konnten eine parasympatische und sympatolytische Wirkung nachweisen, was zu einer Stressreduzierung und Schmerzlinderung führen kann. Zu den Ergebnissen (15)
Transkutane Vagusnervstimulation kurbelt die Erholung bei Schlaganfallpatienten an
Vagus Nerv Stimulation (VNS) kombiniert mit Rehabilitierungs-Maßnahmen kann die Erholung von einem Schlaganfall ankurbeln.
4 Kommentare
Habe Sodbrennen seit meiner gallenentfernung aber woher weiß ich ob es der nervt ist
Einfach ausprobieren. Es gibt ein 30 Tage Rückgaberecht, nach Erhalt des Geräts. Meist rührt sowas von Verspannungen her und erst an 2. Stelle von falscher Ernährung oder Genetik.
Hallo,
hilft diese Methode auch bei Tinnitus und Schuppenflechte?
Gruß
Hallo,
bei Tinnitus haben wir schon gute Erfahrungen gesammelt. Bei Schuppenflechte wird der VNS Linderung verschaffen. Die Haut hängt sehr mit dem Nervensystem zusammen. Man sieht es, wenn jemand durch Aufregung oder Angst Rot oder blass wird. So machen sich oder andere emotionale Diskrepanzen über Hautkrankheiten bemerkbar.
Der VNS bringt zusammen mit dem Tagebuchjournal das NS wieder in die Balance und sorgt für eine stabile emotionale Grundlage.